Kurzsichtigkeit stoppen

Myopiekontrolle

Untersuchungen zeigen, dass die Kurzsichtigkeit (Myopie) weltweit immer mehr zunimmt, besonders unter Kindern und Jugendlichen. Myopiekontrolle bezeichnet den Versuch, den Anstieg der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen bzw. zu stoppen.

Kurzsichtigkeit ist heute die häufigste Fehlsichtigkeit in Europa. In Asien sind bereits 90 % aller Kinder und Jugendlichen kurzsichtig mit allen Risiken, die damit einhergehen. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine erhöhte Kurzsichtigkeit ein Risikofaktor für pathologische Erkrankungen mit visuellen Einschränkungen sein kann.

Mitverantwortlich für diese Entwicklung ist unser geändertes Seh-, Lern- und Freizeitverhalten. Vermehrte Naharbeiten und zu wenig Zeit im Freien begünstigen die Entstehung einer Kurzsichtigkeit.

Die Myopiekontrolle setzt dem Maßnahmen entgegen, die es erlauben, die Zunahme der Kurzsichtigkeit bei den meisten Menschen zu verlangsamen oder zu stoppen:

Multifokale weiche Kontaktlinsen können den Fortschritt der Kurzsichtigkeit verlangsamen. Bei dieser Methode wird nur der zentrale Teil der Hornhaut korrigiert, die vorhandene Sehstärke am Rand bleibt unberührt. Dieser Effekt kann das Längenwachstum des Auges stoppen und so die Kurzsichtigkeit stabilisieren. Die Speziallinsen werden tagsüber getragen und halbjährlich durch ein frisches Paar ersetzt.

Eine weitere Möglichkeit, die Kurzsichtigkeit positiv zu beeinflussen, bieten Orthokeratologie-Linsen. Diese Nachtlinsen können die Kurzsichtigkeit ebenfalls verlangsamen oder sogar stoppen, da sie über Nacht die Zellschichten im Auge so verändern, dass Fehlsichtige tagsüber ohne Sehhilfe scharf sehen.